Human Resources: Warum es Zeit für eine Analyse ist?

Aufgrund der Pandemie arbeitet heute etwa ein Drittel der Berufstätigen in Italien im Smart Working Modus. Wir sprechen von 6,5 Millionen Menschen, die ihre Arbeitsgewohnheiten umgestellt haben, und von Tausenden Unternehmen, die sich mühsam umrüsten und Zeit, Energie und Ressourcen investieren, um auf diesen Wandel angemessen zu antworten. Aus diesem Blickwinkel betrachtet, scheint eines sicher: Auch wenn die Ausnahmesituation beendet ist, wird die Welt nicht mehr so sein, wie vor der Pandemie.
Weder in Italien noch anderswo wird man zur bisherigen Art Arbeit zu leisten zurückkehren. Stattdessen wird aller Wahrscheinlichkeit nach, mit den neuen Formen der „Hybridarbeit“ weiter experimentiert.
Das heißt, Mitarbeiter könnten beispielsweise drei Tage in der Woche im Unternehmen und zwei Tage von zu Hause aus arbeiten. Es sind die Mitarbeiter selbst, die es wollen, nachdem sie im letzten Jahr die zahlreichen Vorteile des Smart Working erlebt haben. Auch viele Unternehmen werden es, angesichts der Vorteile, die sich, in vielen Fällen, in Bezug auf Produktivität und Kostenreduzierung ergeben, wollen.
Ich beschäftige mich seit über dreißig Jahren mit Unternehmensberatung und hätte mir in so einen so tiefgreifenden Wandel in so kurzer Zeit nie vorgestellt. Die Desorientierung, die ich bei vielen Unternehmern, aber auch bei vielen Kollegen feststelle, ist mehr als verständlich. Die Ausnahmesituation, die wir gerade erleben, hat jedoch in mir eine Überzeugung gefestigt, die mein gesamtes Berufsleben begleitet hat: Die Mitarbeiter sind für jedes Unternehmen, ein Vermögen von vorrangiger Bedeutung und morgen werden sie es noch mehr sein. Die wirtschaftliche Gesundheit eines Unternehmens wird zunehmend von seiner Fähigkeit abhängen, die Unternehmenstätigkeit in Bezug auf den veränderten sozioökonomischen Kontext auf effiziente und sinnvolle Weise zu überdenken, neu zu konfigurieren und neu zu organisieren.
Das aktuelle Szenario verlangt von den Unternehmen, der Zukunft ins Auge zu schauen. Um nicht von den laufenden Veränderungen überrollt zu werden, sind Vision, Planung und Neuordnung erforderlich.
Unternehmen dürfen nicht das Ende des Notstandes abwarten, um danach ihre Tätigkeit und ihre interne Organisation zu überdenken. Führungskräfte und Unternehmer müssen sich daher folgende Fragen stellen:
- Benötigt mein Unternehmen eine Umstrukturierung?
- Wie lässt sich die Notwendigkeit einer Umstrukturierung am besten planen?
- Wie kann ich die neuen Arbeitsformen intelligent und vorteilhaft integrieren und managen?
- Wie überdenke ich die Arbeitsplätze in meinem Unternehmen?
- Wie kann ich die Arbeitsleistung der Mitarbeiter begleiten, auf die neuen Bedürfnisse im Zusammenhang mit Smart Working und Hybridarbeit reagieren und gleichzeitig Wachstum für mein Unternehmen sicherstellen?
- Wie und wie viel muss investiert werden, um den Mitarbeitern nicht nur die technologischen Mittel, sondern auch eine angemessene Schulung zu bieten, damit sie Heimarbeit auf wirtschaftlich sinnvolle Weise praktizieren können?
- Wie kann die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sichergestellt werden?
Wie jede große Veränderung beinhaltet auch die aktuelle, unweigerlich Risiken und Chancen. Das Wesentliche besteht darin, Risiken zu meiden und Chancen zu nutzen. Aus diesem Grund spielt ein fortschrittlicher Beratungsansatz heute mehr denn je eine strategische Rolle. Ein Aspekt, den ich meinen jüngeren Mitarbeitern immer wieder näherbringe, hat in den letzten Monaten noch an Bedeutung gewonnen: Wir können unsere Arbeit nicht auf die Gehaltsabrechnung reduzieren. Obwohl diese Dienstleistung von grundlegender Bedeutung ist, ist sie nur die Spitze des Eisbergs: Unter dem Meeresspiegel, verbirgt sich die eigentliche Arbeit. Vor allem in dieser heiklen Phase brauchen Unternehmen Unterstützung, Anleitung und Hilfe. Hier können wir als Berater etwas bewirken.
Entscheidend ist unser Wirken, wenn wir dem Unternehmen globale Unterstützung und personalisierte Wachstumsprognosen bieten, die auf einer spezifischen Analyse der Ressourcen basiert.
Natürlich ist Unterstützung bei Vertragsfragen und behördlichen Verfahren wichtig. Natürlich ist auch die Beratung zu den fortschrittlichsten IT-Tools für das Personalmanagement wichtig. Der Kern der Unternehmensberatung liegt meines Erachtens jedoch nicht in diesen Aspekten: Der authentische Wert der Beratung besteht in der Fähigkeit des Beraters, das Unternehmen zu erleben. Ein Unternehmen zu leben bedeutet für einen Berater, seine Organisation genau kennenzulernen und seine Entwicklung auf der Grundlage zeitnaher und kontinuierlicher Analysen zu steuern.
Nach meiner Erfahrung ist dies der Mehrwert, den Unternehmen immer häufiger von uns fordern werden. Auf diese Weise können Unternehmer und Führungskräfte eines Unternehmens, wertvolle Zeit und Energie freisetzen. Aus all diesen Gründen ist jetzt die Zeit für die Analyse der Personalsituation gekommen